In vielen Unternehmen kann mit modernen Logistikkonzepten viel Geld gespart werden.
Logistikkosten werden vom Controlling in der Regel nicht explizit ausgewiesen. Die Folge ist ein hoher verdeckter Logistikaufwand, dessen Kosten je nach Branche 5-15 % des Umsatzes betragen können.
Auch – oder gerade – bei der Beschaffung in Schwellenländern treten Verluste in Folge nicht berücksichtigter Logistikaufwendungen auf. Dies wirkt sich auch auf die Wettbewerbsfähigkeit aus.
Ursachen zu hoher Logistikkosten (Praxisbeispiele)
- zu viele Lieferanten
- hohe und intransparente Lagerbestände
- 20.000 Artikel bezogen von 1.500 Lieferanten
- Ø 4 Monate Verweilzeit MHD überschritten
- 30 % aller Lieferungen mit KEP viel zu teuer
- Transportkosten im Produktpreis versteckt
- Ø Manipulationskosten pro Auftrag = 145 €
aber: Ø Auftragswert = 450 €
mct Lösungsansatz Crossfunktionales Vorgehen unter Einbindung und Beteiligung aller im Prozess tangierten Funktionen und Funktionsträger bei der
- Situationsanalyse
- SWOT- Analyse
- Zieldefinition
- Konzeptentwicklung
- Bewertung
- Umsetzung
Prozessanalyse und -gestaltung im Beschaffungsmanagement
- Reduzierung der Lieferantenanzahl
- Crossfunktionale Vorgehensweise
- Aufbau von Wertschöpfungsketten mit den Lieferanten
- Ausbau der globalen purchasing Aktivitäten
Reduzierung der Lieferantenanzahl
|